![]() Sohn von Samuel Frisching und Susanna Lombach. Geb. 27 Jun 1638 in Trachselwald, Trachselwald, BE, CHE.
Gest. 23 Okt 1721, Alter 83 Jahre. Beruf: Hauptmann in französischen Diensten in der Schweizergarde, Schultheiss zu Burgdorf, Salzdirektor,Schultheiss zu Bern Quellen zur Person 1) 2) 3) Samuel Frisching 1638-1721 Samuel Frisching 1638-1721 Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 BBB Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 BBB Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 Samuel Frisching 1638-1721 Samuel Frisching 1638-1721 Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 Wappenscheibe Kirche Langnau 1674 Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 Wappenscheibe Kirche Avenches 1714 Samuel Frisching 1638-1721 ![]() Samuel Frisching 1638-1721 Wappenscheibe Kirche Langnau 1674 weiterführende Info: HLS Wiki GND VIAF Beschreibung 15
Verheiratet 24 Jan 1662 in Bern, Bern, BE, CHE, Alter 23 Jahre (verheiratet 59 Jahre) mit: ![]() Tochter von Gabriel von Weiss und Susanna Stürler. Geb. 12 Aug 1647 in Mollens, Morges, VD, CHE
Kinder:
1.
![]() Geb. 3 Mrz 1664 in Bern, Bern, BE, CHE. Gest. 1700, Alter 35 oder 36 Jahre. Beruf: Hauptmann in holländischen Diensten, Venner zu Bern Beschreibung 19 2.
![]() Geb. 16 Okt 1666 in Bern, Bern, BE, CHE. Gest. 10 Dez 1741 in Bern, Bern, BE, CHE, Alter 75 Jahre. Beruf: Hauptmann in holländischen Diensten Beschreibung 20 3.
![]() Geb. 1 Mai 1668 in Bern, Bern, BE, CHE. Gest. 26 Nov 1726 in Pisa,,, ITA, Alter 58 Jahre, Todesursache: gestorben in Pisa auf einer Gesandschaftsreise nach Rom. Beruf: Hauptmann in holländischen Diensten, Vogt zu Morsee, Venner zu Bern Quellen zur Person 4) 3) Hans Frisching 1668-1726 ![]() Hans Frisching 1668-1726 Hans Frisching 1668-1726 ![]() Hans Frisching 1668-1726 Hans Frisching 1668-1726 ![]() Hans Frisching 1668-1726 Hans Frisching 1668-1726 ![]() Hans Frisching 1668-1726 weiterführende Info: Wiki Beschreibung 21 |
Quellen
1) Quelle: Burgdorf: Die Schultheissen von Burgdorf von 1381 bis 1798, Seite: S.852) Quelle: Bildnachweis: Bernische Magistraten 1300 - 1798. Landvögte, Kleinräte, Venner, Seckelmeister, Schultheissen
3) Quelle: Bildnachweis: Wikimedia/Wikipedia
4) Quelle: Bildnachweis: Le Portait Bernois à travers les siècles
Benutzerkommentar | Es gibt 0 Benutzerkommentare. |
---|