man‎Jakob "gen. Wechsler" Atzenholz‏‎
Geb. ‎ca. 1520 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU‎ 1) 2) 3)
Beruf: Bürgermeister und Stadtvogt
BIOGRAPHIE:
1550 - 1565 des Kleinen Rats und Seckelmeister, 1566-1587 Bürgermeister und Stadtvogt von Konstanz
"Für seinen Stiefsohn Hans Jacob Atzenholz erhielt Ulrich Leiner vom Abt von St. Gallen den grossen und den kleinen Kehlhof zu Engishofen als Lehen."
Hans Jakob Atzenholz war von 1566-1587 Bürgermeister in Konstanz. Seine drei Söhne erwarben das St. Galler Bürgerrecht und erhielten 1590 von Erzherzog Ferdinand einen Adelsbrief

Atzenholz genannt Wechsler. Heinrich Wechsler, Bürger in Konstanz, 1420. Heinrich und Konrad die Wechsler 1433, 1434. Heinrieh A. gen. W., Bürger in Konstanz, 1433, 1434, führte auf seinem Siegel einen Schild mit Adler;onstanz 1575 führte im Schilde einen Adler und auf gekröntem Stechhelme einen Schwanenhals. Erzherzog Ferdinand von Oesterreich verlieh d. d. Innsbruck

Beschreibung CL7 - Mutter gesichert CL7 - Vater vermutet: Jakob Wechsler ?
Ereignis Ratsherr (‎von: 1550 an 1565 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU)
Ereignis Bürgermeister zu Konstanz und Stadtvogt (‎von: 1566 an 1587 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU)

Verheiratet ‎1543, Alter ungefähr 23 Jahre mit:

womanMargaretha Zollikofer‏, Alter bei Heirat 11 oder 12 Jahre
Geb. ‎1531 in St.Gallen, St.Gallen, SG, CHE‎
Kinder:
1.
womanDorothea Atzenholz‏
Geb. ‎ca. 1550 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU‎ 4) 5)
Beschreibung CL4 - Filiation vermutet

2.
manKonrad Atzenholz‏
Geb. ‎ca. 1550 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU‎
Beruf: Handelsmann
Naturalisiert (‎1569 in St.Gallen, St.Gallen, SG, CHE)

3.
man‎Rudolf Atzenholz‏‎
Geb. in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU


Quellen

1) Quelle: Konstanz: Die Mitglieder des Konstanzer Rats vom Ende des 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und deren Wappen, Seite: S.26
2) Quelle: Badenwürttemberg: Oberbadisches Geschlechterbuch, Seite: Atzenholz, Bd.1 S.24
3) Quelle: Schweiz: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Seite: Bd.1 S.509
4) Quelle: Bern: Genealogien burgerlicher Geschlechter der Stadt Bern, Seite: Fels Nr.1 / S.30
5) Quelle: Bern: Genealogien ausgestorbener und noch lebender Geschlechter, Seite: Bd.5 S.3
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.