man‎Josef Anton Kempf‏‎
Geb. ‎vor 1727
Gest. ‎9 Jan 1784 in Flüelen UR‎, Alter mindestens 57 Jahre 1)
Todesdatum unsicher
in Flüelen

Verheiratet ‎29 Apr 1742 in Flüelen UR, Alter mindestens 15 Jahre 2) (verheiratet 40 Jahre) mit:

womanMaria Anna (Zwilling) Trachsel‏, Alter bei Heirat ungefähr 30 Jahre
Getauft ‎16 Jan 1712 3)
Gest. ‎20 Nov 1782 in Flüelen UR‎, Alter ungefähr 70 Jahre 4)
Kinder:
1.
man‎Josef Anton Kempf‏‎
Getauft ‎21 Apr 1743 in Flüelen UR 5) 6)
Gest. ‎nach 1753‎, Alter ungefähr 10 Jahre

2.
man‎Johann Josef* Andreas* Kempf‏‎
Getauft ‎8 Jan 1745 in Flüelen UR 7) 8)
Gest. ‎20 Mai 1773 in Flüelen UR‎, Alter ungefähr 28 Jahre 9)
Todesdatum unsicher

3.
manFranz Josef Kempf‏
Getauft ‎28 Jun 1746 in Flüelen UR 10) 11)
Gest. ‎29 Aug 1816 in Flüelen UR‎, Alter ungefähr 70 Jahre 12)
(1775) Schullehrer und Organist, in Flüelen

4.
man‎Georg Jakob Anton Kempf‏‎
Getauft ‎30 Apr 1748 in Flüelen UR 13) 14)
Gest. ‎12 Aug 1750 in Flüelen UR‎ 15)

5.
man‎NN. (Knabe) Kempf‏‎
Getauft ‎9 Sep 1750
Gest. ‎9 Sep 1750 in Flüelen UR‎ 16)
Taufdatum unsicher
von der Hebamme getauft

6.
manJosef Karl Hieronymus* Valentin Kempf‏
Getauft ‎14 Feb 1752 in Flüelen UR 17) 18)
Gest. ‎27 Jul 1824 in Flüelen UR‎, Alter ungefähr 72 Jahre 19)
Büchsenschmied (sclopetarius), Meister, in Flüelen

7.
manKarl Josef Alfons* Dismas Peter Martyr Kempf‏
Getauft ‎29 Apr 1756 in Flüelen UR 20) 21)
Gest. ‎25 Feb 1796 in Flüelen UR‎, Alter ungefähr 39 Jahre 22)
Maler, Kunstmaler, in Flüelen, um 1786 Besitzer des Hofstättli 23) 24) 25)

8.
manJosef Anton Kempf‏
Geb. ‎vor 1759
Gest. ‎1 Jan 1784 in Flüelen UR‎, Alter mindestens 25 Jahre 26)
Todesdatum unsicher
{Das Totenbuch Flüelen bezeichnet ihn im Eintrag für seine Frau als Josef Anton junior. Die Bezeichnung «junior» könnte als Unterscheidung zu seinem Vater gedeutet werden. Deshalb wird hier angenommen, dass er vielleicht Sv. Josef Anton & Maria Anna Trachsel und damit ident. mit Josef Anton, ≈ 21.4.1743, gewesen sein könnte};
in Flüelen
angegebene Eltern unsicher


Quellen

1) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 204
2) Quelle: [17] = Ehebuch, Zusatztext: Register-Nr. 185
3) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 10h
4) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 167
5) Quelle: [16] = Taufbuch, Zusatztext: Register-Nr. 4
6) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 72a
7) Quelle: [16] = Taufbuch, Zusatztext: Register-Nr. 23
8) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 72b
9) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 23
10) Quelle: [16] = Taufbuch, Zusatztext: Register-Nr. 35
11) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 9a
12) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 623
13) Quelle: [16] = Taufbuch, Zusatztext: Register-Nr. 61
14) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 72d
15) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 82
16) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 85
17) Quelle: [16] = Taufbuch, Zusatztext: Register-Nr. 108
18) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 9b
19) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 53
20) Quelle: [16] = Taufbuch, Zusatztext: Register-Nr. 167
21) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 9c
22) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 142
23) Quelle: [112] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band II; hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 65
24) Quelle: [112] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band II; hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 134
25) Quelle: [112] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band II; hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 138
26) Quelle: [18] = Sterbebuch, Zusatztext: Register-Nr. 201
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.