woman‎Lukretia Rüpplin (Rüepplin) von Kefikon‏‎
Geb. ‎vor 1611
Gest. ‎1649‎, Alter mindestens 38 Jahre 1)
aus Frauenfeld; das Verkündbuch des Klosters Engelberg erwähnt ihren Tod unter dem 31.1.1649 1)

Verheiratet ‎vor 1626 (verheiratet mindestens 23 Jahre) mit:

manJohann Franz Imhof von Blumenfeld‏, Alter bei Heirat ungefähr 25 Jahre
Getauft ‎1601 in Altdorf UR 2) 3)
Gest. ‎11 Apr 1674 in Altdorf UR‎, Alter ungefähr 73 Jahre 4)
1635 Klostervogt zu Seedorf, Hauptmann in span. Diensten, 1626-53 Landschreiber, 1641-72 Tagsatzungsgesandter., 1659-61 Landammann von Uri, Gutsbesitzer in Altdorf 5) 6)
Kinder:
1.
woman‎Maria Elisabetha Imhof von Blumenfeld‏‎
Geb. ‎1626 in Altdorf UR‎ 7)
Gest. ‎vor 1638‎, Alter höchstens 12 Jahre
Todesdatum unsicher

2.
man‎Johann Joachim Imhof von Blumenfeld‏‎
Geb. ‎1628 in Altdorf UR‎ 7) 8)
Dr. der Theologie

3.
womanAnna Maria Imhof von Blumenfeld‏
Getauft ‎1630 in Altdorf UR 7) 9)

4.
man‎Franz Walter Imhof von Blumenfeld‏‎
Geb. ‎1632 in Altdorf UR‎ 7)

5.
manHugo (Jost) Ludwig Imhof von Blumenfeld‏
Geb. ‎1634‎ 10)
Gest. ‎6 Mai 1680 in Altdorf UR‎, Alter 45 oder 46 Jahre 4)
Landschreiber, (1659) Hauptmann, (1661) Notarius juratus, Landesstatthalter 11) 12)

6.
womanAnna Lukretia Imhof von Blumenfeld‏
Geb. ‎1636 in Altdorf UR‎ 7) 13)
Gest. ‎nach 1654‎, Alter mindestens 18 Jahre

7.
woman‎Maria Elisabetha Imhof von Blumenfeld‏‎
Geb. ‎1638 in Altdorf UR‎ 7)

8.
manSebastian* Peregrin (Pilger) Imhof von Blumenfeld‏
Geb. ‎1640 in Altdorf UR‎ 7) 14)
Gest. ‎nach 1679‎, Alter mindestens 39 Jahre
Leutnant, Fähnrich, in Schattdorf, Kastellan zu Bellenz 11)

9.
woman‎Maria Ursula Imhof von Blumenfeld‏‎
Geb. ‎1642 in Altdorf UR‎ 7)

10.
woman‎Anna Margaretha (Sr. M. Konstantia) Imhof von Blumenfeld‏‎
Geb. ‎1644 in Altdorf UR‎ 7)
Gest. ‎11 Okt 1714 in Biblisheim‎, Alter 69 oder 70 Jahre 15)
trat 1663 ins Kloster Seedorf ein, 1669 in Biblisheim

11.
manJohann Konstantin Imhof von Blumenfeld‏
Geb. ‎1647 in Altdorf UR‎ 7) 16)
Gest. ‎nach 1681‎, Alter mindestens 34 Jahre
Leutnant 17)


Quellen

1) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1946, Seite 81
2) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713, Zusatztext: Fam.-Nr. 2
3) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 15e
4) Quelle: [18] = Sterbebuch
5) Quelle: [41] = Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, 1929, Zusatztext: Bd. 4, Seite 339
6) Quelle: [491] = Historisches Lexikon der Schweiz; elektronische Ausgabe
7) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713, Zusatztext: Fam.-Nr. 8
8) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 18a
9) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 18b
10) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 18c
11) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1953, Seite 161
12) Quelle: [111] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band I.II (Altdorf 2. Teil); hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 329
13) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 18d
14) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 18e
15) Quelle: [119] = Das Kloster St. Lazarus, Seedorf, 1559-1959; Jubiläumsschrift, Zusatztext: Seite 141
16) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 18f
17) Quelle: [119] = Das Kloster St. Lazarus, Seedorf, 1559-1959; Jubiläumsschrift, Zusatztext: Seite 144
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.