man‎Beat (Ludwig) Muheim‏‎
Geb. ‎vor 1528
Gest. ‎ca. 1575‎
{[43-1910-83]: Beat Ludwig};
Ratsherr, 1549 Landessäckelmeister, Tagsatzungsgesandter, 1560-62 Landvogt von Bellenz, Ritter; † 1575/76, Besitzer von Grossutzigen in Altdorf
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

Verheiratet ‎vor 1554 mit:

womanAnna Thumysen (Domeisen)‏
Geb. ‎vor 1539
aus Rapperswil 2) 10) 11)
Kind:
1.
manNikolaus Muheim‏
Geb. ‎vor 1554
Gest. ‎10 Mrz 1627 in Fahr‎, Alter mindestens 73 Jahre 12)
(1572/89) Landschreiber, 1575 Tagsatzungsgesandter, Verwalter der Comturei Neuenburg am Rhein (Grossherzogtum Baden) und Überlingen, errichtete 1585 ein Haus im untern Vogelsang in Altdorf; von ihm verfasste Urkunden: 1576, Verleihung der Bergrechte an Hans Jakob Madran [42-80-75]; {gemäss [43-1953-174] soll Nikolaus ein Sv. Jakob & Katharina Giudice sein, was aber nicht stimmen kann; — [74-10-399] schreibt diese Fehlangabe dem Urner Stammbuch zu, was hingegen falsch ist. Das Urner Stammbuch erwähnt Niklaus nur in einer Fussnote des Kanzleidirektors Friedrich Gisler, ohne direkt verwandtschaftliche Zusammenhänge anzugeben. Der Hinweis folgt unmittelbar nach einer Bemerkung über Beat, woraus man eine nahe Verwandschaft zu Beat ableiten könnte. Zwicky ordnete diesen Vermerk fälschlicherweise Niklaus ([20-4b]) zu, einem vermuteten Sohn von Jakob Muheim-Giudice. Die vermutete Abstammung von Beat stützt sich auch auf die Feststellung, dass beide dasselbe Wappen verwendeten};
ev. ∞ 1. … … Sarah Erb
angegebene Eltern unsicher
1) 13) 14) 15)


2. Ehe
man‎Beat (Ludwig) Muheim‏‎


Verheiratet ‎vor 1575 mit:

womanAnna von Fleckenstein‏
Geb. ‎vor 1560
von Luzern 16) 10) 17)

Quellen

1) Quelle: Erläuterungen zu den Urner-Familien
2) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 2a
3) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 83
4) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 100
5) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1912, Seite 41
6) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1929, Seite 45
7) Quelle: [452] = Jahrzeitbuch Altdorf (vgl. auch Abschrift von R. Henggeler), Zusatztext: für Monat und Tag (MMTT) 0604
8) Quelle: [111] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band I.II (Altdorf 2. Teil); hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 323
9) Quelle: [452] = Jahrzeitbuch Altdorf (vgl. auch Abschrift von R. Henggeler), Zusatztext: für Monat und Tag (MMTT) 0304
10) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 84
11) Quelle: [74] = Schweizerisches Geschlechterbuch, Zusatztext: Bd. 10, Seite 403
12) Quelle: [8260] = Muheim, Georg: Niklaus Muheim Landschreiber von Uri † 1627, eine Materialiensammlung, Zusatztext: 2
13) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713
14) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 123
15) Quelle: [111] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band I.II (Altdorf 2. Teil); hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 155
16) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. Muheim-2a
17) Quelle: [74] = Schweizerisches Geschlechterbuch, Zusatztext: Bd. 10, Seite 402
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.