man‎Luzius Tscharner‏‎
Sohn von Simon Tscharner und N.N.‏.
Geb. ‎1481 in Chur, Plessur, GR, CHE‎ 1) 2) 3) 4) 5)
Gest. ‎1562 in Bern, Bern, BE, CHE‎, Alter 80 oder 81 Jahre
Beruf: Ratsherr in Chur und Bern
BIOGRAPHIE:
erwiesener Stammvater der Churer und Berner Linie
er verliess nach dem Tode seiner Frau Chur als Anhänger der Reformation nach Bern
1529 ist Ratsherr in Chur, 1530 Rechenherr und Seckelmeister daselbst
Bürger zu Bern 1530 und erwirbt 1530 die Herrschaft Reichenbach um 10130 Pfund von Anton von Eulach, der als Gegner der Reformation sein Besitztum in Bern verkauft und nach Luzern zieht,
verkauft Reichenbach
Die urkundliche, zusammenhängende Stammreihe beginnt mit Lucius, geb. 1481, der vermutlich ein Sohn des obgenannten Simon ist. Im Jahre 1529 erscheint er als Ratsherr, und 1530 als Seckelmeister und Rechenherr zu Chur. Diese Aemter hätte er kaum erlangt, wenn er nicht ein geborener Burger gewesen wäre. Wie aus dem Briefwechsel Bullingers mit der Churer Geistlichkeit hervorgeht, war er eifriger Anhänger und Förderer der neuen Lehre. Durch Zwinglis Vermittlung lernte er auch seine zweite Gemahlin, Margaretha v. Wattenwyl, kennen. Diese zweite Ehe war es, welche ihn mit Bern in nähere Verbindung brachte und wo er sich schliesslich um das Jahr 1535 dauernd niederliess. Schon 1530 hatte er das dortige Burgerrecht erworben. Lucius Tscharner starb um 1562 in Bern.
Gleichzeitig mit ihm lebte in Chur ein anderer "Lutzi" Tscharner, der in mehreren Urkunden von 1538-1550 vorkommt. Es ist dies der schon früher angeführte, welcher am 7. Februar 1538 in Chur das Burgerrecht erwarb und ausdrücklich als von Feldis und "sesshaft zu Trimons (Trimmis)" bezeichnet wird. Seine Frau hiess laut Urkunde vom 1. März 1550 Salome Schüchi.
Luzius Tscharner, Ratsherr zu Chur, zog nach dem Tode seiner ersten Frau um's Jahr 1522 zum ersten Mal nach Bern, definitv 1530, wo ihm, mit Margaretha v. Wattenwyl, sein jüngerer Sohn David und fünf Töchter geboren wurden, siehe Berner-Linie. Der ältere Sohn Johann, aus erster Ehe mit Emeritha v. Salis, und die Töchter blieben in Chur zurück und von ihnen geht die Churer-Linie weiter.
Luz Scharlat von Chur verlangt am 16.08.1512 Schuldexekution gegen Margaretha Hütschi, Witwe des Klaus Riechers zum Stadthof; er musste in der Folge den Stadthof übernehmen. Luzi Tscahrner ist seit 1513 der LX und wird 1525 gestrichen, am 09.06.1514 wird er, was überhaupt bei den Badwirten oft vorkommt, gebüsst. Er besitzt am 27.11.11514 Gülten ab Haus und Hof zu Oberems und Wiesn zu Chur vor demunteren Tor genannt Jkr. Stoffel Rinckenbergs von Malannd wissen, seine Frau heisst Emorata Ruptin.

weiterführende Info: Berner Biografien

Beschreibung CL4 - Vater vermutet
Naturalisiert (‎1530 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Verlangen von Schuldexecution gegen Margaretha Hütschi (‎16 Aug 1512 in Baden, Baden, AG, CHE) 6)
Ereignis Seckelmeister (‎1530 in Chur, Plessur, GR, CHE)
Ereignis Badwirt im Stadthof (‎von: 1513 an 1525 in Baden, Baden, AG, CHE)
Ereignis Ratsherr (‎1529 in Chur, Plessur, GR, CHE)

Verheiratet / Verbunden mit:

womanEmerita von Salis‏
Geb. in Chur, Plessur, GR, CHE
Kind:
1.
manHans Tscharner‏
Geb. ‎ca. 1510 in Chur, Plessur, GR, CHE
Gest. ‎26 Mai 1569 in Chur, Plessur, GR, CHE‎, Alter ungefähr 59 Jahre
Beruf: Zunftmeister, Bürgermeister zu Chur, Stadtrichter
weiterführende Info: HLS


2. Ehe
man‎Luzius Tscharner‏‎
Sohn von Simon Tscharner und N.N.‏.


Verheiratet ‎1525, Alter 43 oder 44 Jahre 1) (verheiratet 36 oder 37 Jahre) mit:

womanMargaretha von Wattenwyl‏, Alter bei Heirat ungefähr 25 Jahre
Geb. ‎ca. 1500‎ 7) 8)
Gest. ‎1568‎, Alter ungefähr 68 Jahre
Beruf: Klosterfrau zu Königsfelden
BIOGRAPHIE:
war Klosterfrau in Königsfelden, das 1528 von Bern als Kloster aufgehoben wurde. Margarethe verliess im Zuge der Reformation das Stift und vermählte sich mit Luzius von Tscharner ... und später mit Jakob May

Beschreibung CL8 - Vorname: Magdalena ?
Kinder:

2.
womanSara Tscharner‏
Geb. ‎25 Mai 1530 in Bern, Bern, BE, CHE
Gest. ‎vor 1578‎, Alter höchstens 48 Jahre
Beschreibung S.12/5

3.
womanMagdalena Tscharner‏
Geb. ‎16 Nov 1535 in Bern, Bern, BE, CHE‎
Beschreibung S.174/10

4.
manDavid Tscharner‏
Geb. ‎29 Okt 1536 in Bern, Bern, BE, CHE‎ 9) 10) 11) 12) 13) 14)
Gest. ‎20 Jun 1611 in Bern, Bern, BE, CHE‎, Alter 74 Jahre
Beruf: Vogt zu Echallens, Vogt zu Baden, Vogt zu Yferten, Tagsatzungsgesandter
BIOGRAPHIE:
der Bürgern 1564, Landvogt von Tscherlitz (Echallon) 1570, Ratsherr 1583 und zugleich Landvogt
Besitzer der Schönegg, Güter im Sutz, Tirschenz und in Südgenbach
Abgeordneter nach Solothurn zur Beschwörung des Bürgerrechts nach Baden,
Tagsatzungsgesandter 1592, 1609
Er gelangte 1564 in den Grossen Rat(CC= Zweihundert= Grosser Rat) wurde 1570 bernischer Landvogt in Tscherlitz (Echallens), 1583 Landvogt in Baden, Mitglied des Kleinen Rates und Zeugherr vom Rat. Von diesem Amt trat er jedoch zurück und wurde 1585 Landvogt in Yferten (Yverdon). Als tüchtiger Staatsmann wurde er von Bern in der zweiten Hälfte des 16. und in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts mit sehr vielen Gesandtschaften und Missionen beauftragt, so 1577 nach Solothurn, 1582 zum Herzog Karl Emanuel von Savoyen, 1592 zum Bischof von Basel, 1603 ins Wallis. Von 1592-1609 war er Vertreter Berns an der Tagsatzung. Seit 1608 erscheint er als Zwingherr zu Schönegg bei Burgistein.

weiterführende Info: Berner Biografien

Beschreibung CL8 - nicht *29.10.1536 - Luzius von Wytenbach !
Naturalisiert
Ereignis Grossrat (‎1564 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Zwingherr zu Schönegg bei Burgistein (‎1608)
Ereignis Landvogt (‎1570 in Echallens, Echallens, VD, CHE)
Ereignis Gesandter zum Herzog Karl Emanuel von Savoyen (‎1582)
Ereignis Landvogt (‎1583 in Baden, Baden, AG, CHE)
Ereignis Ratsherr (‎1583 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Landvogt (‎1585 in Yverdon, Yverdon, VD, CHE)
Ereignis Tagsatzungsgesandter (‎von: 1592 an 1608)

5.
womanAgathe Tscharner‏
Geb. ‎29 Mai 1540 in Bern, Bern, BE, CHE
Gest. ‎8 Sep 1580‎, Alter 40 Jahre, Todesursache: Pest



3. Heirat/Verbindung
man‎Luzius Tscharner‏‎
Sohn von Simon Tscharner und N.N.‏.


Verheiratet / Verbunden mit:


Quellen

1) Quelle: Bern: Genealogien burgerlicher Geschlechter der Stadt Bern, Seite: Tscharner Nr.1 / S.306
2) Quelle: Deutscher Biographischer Index, Seite: II 1321, 179-181
3) Quelle: Bern: Sammlung bernischer Biographien, Seite: Bd.II S.401-407
4) Quelle: Bern: Berner Geschlechter, Seite: Bd.4 Tscharner S.111 und Bd.4 von Wattenwyl S.266
5) Quelle: Tscharner: Stammbuch der Familie von Tscharner in Bern, Seite: S.9
6) Quelle: Baden: Wappenbuch der Stadt Baden und Bürgerbuch, Seite: Tscharner S.310
7) Quelle: Bern: Genealogien burgerlicher Geschlechter der Stadt Bern, Seite: Tscharner Nr.1 / S.306; Wattenwyl Nr.5 / S.39
8) Quelle: Bern: Berner Geschlechter, Seite: Bd.4 von Wattenwyl S.266 und Bd.4 Tscharner S.112
9) Quelle: Bern: Genealogien burgerlicher Geschlechter der Stadt Bern, Seite: Tscharner Nr.2 / S.306; Wurstemberger Nr.6 / S.223
10) Quelle: Schweizerisches Geschlechterbuch, Seite: Bd.1 S.619
11) Quelle: Deutscher Biographischer Index, Seite: II 1321, 109-125
12) Quelle: Bern: Sammlung bernischer Biographien, Seite: Bd.II S.407-416
13) Quelle: Bern: Berner Geschlechter, Seite: Bd.4 Tscharner S.113 und Band 4, von Wurstemberger S.375
14) Quelle: Tscharner: Stammbuch der Familie von Tscharner in Bern, Seite: S.11
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.