man‎Nikolaus Muheim‏‎
Geb. ‎vor 1554
Gest. ‎10 Mrz 1627 in Fahr‎, Alter mindestens 73 Jahre 1)
(1572/89) Landschreiber, 1575 Tagsatzungsgesandter, Verwalter der Comturei Neuenburg am Rhein (Grossherzogtum Baden) und Überlingen, errichtete 1585 ein Haus im untern Vogelsang in Altdorf; von ihm verfasste Urkunden: 1576, Verleihung der Bergrechte an Hans Jakob Madran [42-80-75]; {gemäss [43-1953-174] soll Nikolaus ein Sv. Jakob & Katharina Giudice sein, was aber nicht stimmen kann; — [74-10-399] schreibt diese Fehlangabe dem Urner Stammbuch zu, was hingegen falsch ist. Das Urner Stammbuch erwähnt Niklaus nur in einer Fussnote des Kanzleidirektors Friedrich Gisler, ohne direkt verwandtschaftliche Zusammenhänge anzugeben. Der Hinweis folgt unmittelbar nach einer Bemerkung über Beat, woraus man eine nahe Verwandschaft zu Beat ableiten könnte. Zwicky ordnete diesen Vermerk fälschlicherweise Niklaus ([20-4b]) zu, einem vermuteten Sohn von Jakob Muheim-Giudice. Die vermutete Abstammung von Beat stützt sich auch auf die Feststellung, dass beide dasselbe Wappen verwendeten};
ev. ∞ 1. … … Sarah Erb
angegebene Eltern unsicher
2) 3) 4) 5)

Verheiratet ‎vor 1569 (verheiratet mindestens 58 Jahre) mit:

womanSarah Erb‏
Geb. ‎vor 1554
Geburtsdatum unsicher
Sie ist im Jahrzeitbuch Altdorf unter dem 2. März erwähnt: «Sara Erbin ist Herren Schriber Muheimen Hußfraw gsin»
angegebene Eltern unsicher
6)

2. Ehe
man‎Nikolaus Muheim‏‎


Verheiratet ‎vor 1572 7) (verheiratet mindestens 11 Jahre) mit:

womanKatharina (nicht Agatha) (Schwester von Magdalena) Franck‏
Geb. ‎vor 1557
Gest. ‎nach 1583‎, Alter mindestens 26 Jahre
{nach [111-155] Agatha; — die im Jahrzeitbuch erwähnte Agatha ist aber Agatha Muheim, die Frau von Lienhard Frantz};
Schwester von Magdalena Franck (1578/1582 Konventfrau von Münsterlingen)
2) 5) 8) 9) 10)
Kinder:
1.
womanBarbara Muheim‏
Geb. ‎ca. 1570‎ 11)
Gest. ‎25 Aug 1628 in Kloster Fahr AG‎, Alter ungefähr 58 Jahre 11)
1578 Kosttochter im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, Lehrerin an der deutschen Schule Zug

2.
woman‎Meliora Muheim‏‎
Geb. ‎ca. 1572‎ 12)
Gest. ‎8 Dez 1630 in (Hermetschwil)‎, Alter ungefähr 58 Jahre 7)
{[20]: †1628};
1582 im Kloster Münsterlingen in Obhut von Magdalena Frank, der Schwester ihrer Mutter, 1593 Profess, Priorin des Gotteshauses Hermetschwil, Verfasserin des «Grossen Gebet der Eidgenossen»
2) 13)

3.
woman‎Katharina Muheim‏‎
Geb. ‎ca. 1574‎ 12)
Gest. ‎Sep 1617‎, Alter ungefähr 43 Jahre 12)
1614 Priorin des Klosters Fahr, starb 33-jährig, im 3. Jahr ihrer Regierung; {[74-10-400]: †1641; — dies wohl, weil sie im Verzeichnis der Priorinnen von 1641 erwähnt wird} 2) 14)

4.
man(Karl) Hieronymus Muheim‏
Geb. ‎vor 1580
Gest. ‎nach 1618‎, Alter mindestens 38 Jahre
{[43-1910-124]: Karl Hieronymus};
1606-09 Dorfvogt von Altdorf, Landschreiber, Pritschenmeister, Verfasser des Tellenliedes {vgl. [42-126-75]}
2) 15) 16) 13) 17) 18)

5.
man‎Heinrich Muheim‏‎
Geb. ‎vor 1585
Gest. ‎nach 1588‎, Alter mindestens 3 Jahre
im Necrologium Fahrense genannt 19)


3. Ehe
man‎Nikolaus Muheim‏‎


Verheiratet ‎1589, Alter mindestens 35 Jahre 20) mit:

womanMaria von Angeloch‏, Alter bei Heirat mindestens 15 Jahre
Tochter von Bernhard von Angeloch und N.N.‏.
Geb. ‎vor 1574
Gest. ‎nach 1589‎, Alter mindestens 15 Jahre
aus Baden 3) 4) 20) 21)
Kinder:
1.
man‎Johann* Jakob (nicht Joachim) Muheim‏‎
Geb. ‎ca. 1592
Gest. ‎13 Okt 1659‎, Alter ungefähr 67 Jahre 22)
{nach [74-10-400] Sv. Landschreiber Hieronymus; — nach [114-160] Sv. Landschreiber Nikolaus}:
1612 als 20-jähriger Eintritt ins Jesuitenkolleg in Fribourg, 1625 Chorherr zu Zurzach; stand wegen seines Testamentes in Streit mit seinen Geschwistern; {wegen Abschreibens eines falschen Namens mehrfach Joachim genannt)
2) 18) 23) 24) 25) 26) 10)

2.
woman‎Ursula Muheim‏‎
Geb. ‎1604 in Altdorf UR‎ 27)

3.
womanAnna Maria Muheim‏
Geb. ‎vor 1608
Gest. ‎10 Dez 1656 in Altdorf UR‎, Alter mindestens 48 Jahre 28)
wurde 1623 als Ehefrau von Wolfgang Sulzer in die Metzger- und Gerber-Bruderschaft aufgenommen; wurde von ihrem Bruder Chorherr Johannes im Zorn enterbt, bat ihn aber auf ihrem Totenbett um Verzeihung 26)

4.
womanDorothea Muheim‏
Geb. ‎vor 1613
Gest. ‎nach 1661‎, Alter mindestens 48 Jahre
ihr Mann wehrte sich in ihrem Namen für ihr Erbe von ihrem Bruder Johannes; {eine Dorothea war am 7.3.1627 Patin in Seedorf [16]} 2) 29)

5.
womanUrsula Muheim‏
Geb. ‎vor 1613
{ev. identisch mit Ursula Muheim, ~ 1604, Tv. Nikolaus & Maria von Angeloch}
angegebene Eltern unsicher
30)

6.
woman‎Juliana Muheim‏‎
Geb. ‎vor 1619
eventuell Haushälterin ihres Bruders Johann, denn er fühlte sich ihr gegenüber «verobligieret» 10)


Quellen

1) Quelle: [8260] = Muheim, Georg: Niklaus Muheim Landschreiber von Uri † 1627, eine Materialiensammlung, Zusatztext: 2
2) Quelle: Erläuterungen zu den Urner-Familien
3) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713
4) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 123
5) Quelle: [111] = Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band I.II (Altdorf 2. Teil); hg. v. d. Ges. f. schweiz. Kunstgesch., Zusatztext: Seite 155
6) Quelle: [825] = Muheim, Georg: verschiedene Dokumente im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 52-1
7) Quelle: [817] = Muheim, Georg: Buchauszüge Muheim im Zusammenhang mit dem Kloster Hermetschwil
8) Quelle: [813] = eMails im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 54
9) Quelle: [825] = Muheim, Georg: verschiedene Dokumente im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 25
10) Quelle: [825] = Muheim, Georg: verschiedene Dokumente im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 52
11) Quelle: [8251] = Muheim, Georg: Die Familie Bachmann/Zumbach-Muheim von Zug, eine Materialiensammlung, Zusatztext: Seite 18
12) Quelle: [8251] = Muheim, Georg: Die Familie Bachmann/Zumbach-Muheim von Zug, eine Materialiensammlung, Zusatztext: Seite 16
13) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 124
14) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1910, Seite 125
15) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713, Zusatztext: Fam.-Nr. 6
16) Quelle: [42] = Der Geschichtsfreund, Zusatztext: Bd. 126, Seite 75
17) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1953, Seite 172
18) Quelle: [74] = Schweizerisches Geschlechterbuch, Zusatztext: Bd. 10, Seite 400
19) Quelle: [825] = Muheim, Georg: verschiedene Dokumente im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 50-1
20) Quelle: [72] = Zwicky, Johann Paul: Ahnen und Nachkommen von Dr. Ralph Benziger und seiner Gemahlin Maria Donata Benziger geb. Müller, Zusatztext: Seite 99
21) Quelle: [72] = Zwicky, Johann Paul: Ahnen und Nachkommen von Dr. Ralph Benziger und seiner Gemahlin Maria Donata Benziger geb. Müller, Zusatztext: Seite 203
22) Quelle: [114] = Festgabe zum 75. Geburtstag von Dr. Ed. Wymann, Staatsarchivar Uri; hg. v. Verein für Geschichte und Altertümer von Uri;, Zusatztext: Seite 160
23) Quelle: [109] = Clingenówe - Klingnau; Epochen, Ereignisse und Episoden 1239 - heute, Zusatztext: Seite 213
24) Quelle: [620] = Welti, H. J.: Ein heraldischer Wandschmuck an der chorseitigen Turmwand der Stadtkirche Klingnau; in Pfarrkirche St. Katharina Klingnau, Zusatztext: Seite 29
25) Quelle: [624] = Huber, Joh.: Geschichte des Stifts Zurzach
26) Quelle: [825] = Muheim, Georg: verschiedene Dokumente im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 50
27) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713, Zusatztext: Fam.-Nr. 5
28) Quelle: [18] = Sterbebuch
29) Quelle: [825] = Muheim, Georg: verschiedene Dokumente im Privatarchiv, Zusatztext: Dok-Nr. 50-2
30) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque 1584 ab Anno 1713, Zusatztext: Fam.-Nr. Buggli-6
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.